Wie wird eine Treppe gebaut?

Was ist das besondere an Treppen?

Die Kunst des Massivholz-Treppenbaus blickt auf eine lange Tradition zurück und gehört zu den anspruchsvollsten handwerklichen Tätigkeiten.

Bei der Planung müssen verschiedene Dinge beachtet werden:

  • Treppenlaufbreite
  •  nutzbare Treppenlaufbreite
  •  Geländer / Handlauf
  •  Geländerfüllung (Sprossen, Gurte, Glas)
  •  Antritt, Austritt
  •  Trittstufe
  •  Setzstufe
  •  Durchgangshöhe
Welche Maße gelten für Treppenstufen?

Wie für viele andere Dinge im Ein- und Zweifamilienhausbau, gibt es auch für Wohnungstreppen verbindliche Maße, die in der DIN 18065 festgelegt sind:

Die nutzbare Treppenlaufbreite soll mindestens 80 cm (besser 90 bis 100 cm) betragen. Für die ideale Form gilt die Formel 2s + a = 63 (59 bis 65). Dabei steht s für Steigung und a für Auftritt; mit 63 ist die durchschnittliche Schrittlänge des Menschen gemeint.

Hier ein konkretes Beispiel:
Bei einer lichten Raumhöhe von 250 cm und einer Deckenstärke von ca. 40 cm ist durch die Treppe eine Höhe von 290 cm zu überbrücken. Bei 15 Steigungen (s) ist eine Stufe also 19,33 cm hoch und kommt mit einer Auftrittsfläche (a) von 26,40 cm dem Idealmaß für eine viertelgewendelte Treppe recht nahe.

Was gibt es für Treppenformen?

Die verschiedenen Treppenformen, die es gibt, sind unter www.treppen-abc.com umfassend beschrieben und dokumentiert. Hier eine kleine Veranschaulichung, die ebendieser Website entnommen ist:

Welche Treppenformen werden am häufigsten gewählt?

Die bei uns am meisten gekauften Treppen sind:

1. ¼ gewendelte Holzwangentreppen in Kiefer, klar lackiert mit gescchwungenen Wangen und geschwungenen Handlauf , 1m Breite 15 Steigungen, ohne Setzstufen, Treppenauge verkleidet

2. ¼ gewendelte Holzwangentreppen Buche; Wangen, Setzstufen und Geländerstäbe weiß lackiert; Trittstufen und Handlauf am G eländer Buche natur gebeizt

Welche Treppe gibt es noch im Haus?

Unverzichtbar im Eigenheim ist neben den Türen zwischen den Wohnetagen die Bodentreppe. Sie hat eigene Standardmaße, die für lichte Raumhöhen von 220 cm bis 287 cm bei 120 cm x 70 cm liegen. (Kastenhöhe 24 cm). Auch eine schmalere Version von 120 x 60 cm oder eine großzügigere von 140 cm x 70 cm Kastenmaß ist möglich. Daneben gibt es auch Maßanfertigungen. Bekannte Hersteller sind „Roto“ und „Wellhöfer“.