Wie lässt sich die schwedische Seele verstehen?
Schweden ist ein Land mit einer ausgeprägten Identität. Aber wie lässt sich diese beschreiben?
Wir haben versucht, ein Mosaik der schwedischen Seele zusammenzustellen. Da man die einzelnen Bausteine nicht nach Rang ordnen kann, werden sie in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Keines der Merkmale lässt sich aus dem schwedischen Leben wegdenken. Zusammen ergeben sie die Identität eines Landes, das am Rande des Kontinents liegt und sich doch als wichtiges Mitglied Europas und der Welt versteht.
Astrid Lindgren
Keine andere Schriftstellerin hat die schwedische Kindheit in den letzten 70 Jahren so geprägt wie sie. Pippi, Michel, die Kinder von Bullerbü und allen anderen sind noch heute in jeder Kinderstube zuhause.
Mehr ist unter www.astrid-lindgren.de
Einige Bücher :
- Karlsson vom Dach
- Kalle Blomquist
- Die Kinder aus Bullerbü
- Mio, mein Mio
- Michel aus Lönneberga
- Ferien auf Saltkrokan
- Die Brüder Löwenherz
- Madita
- Rasmus und der Landstreicher
- Rasmus, Pontus und der Schwertschlucker
- Ronja Räubertochter
- Pippi Langstrumpf
Björne
Schwedens beliebtestes Kinderfernsehprogramm heißt „Björnes Magasin“ Der freundliche Bär „Björne“ führt durch das Programm und trägt viel zur Allgemeinbildung der Jüngsten bei.
Elche
Der König des Waldes, die Freude aller Touristen und vor allem eine große Verkehrsgefahr. Im Sommer leben 300 bis 400.000 Elche in Schweden. Nach der jährlichen Elchjagt im Herbst verringert sich der Stamm um 100.000.
Glasreich „Glasriket“
Das Glasreich ist Smålands bekannteste Touristenatraktion und das hier hergestellte Glas gehört zu den wichtigsten Exportgütern Schwedens. In den tiefen Wäldern von Småland liegen ca. 16 Glashütten.
Interessierte Besucherinnen können sich hier im Glasblasen versuchen.
In manchen Hütten kann man beim Glasblasen mitmachen und sich den traditionellen „Hüttenhering“ schmecken lassen, genau wie die Glasbläser zum Ende des 19. Jahrhunderts.
Göta Kanal
Der Göta Kanal mit seinen 58 Schleusen und 47 Brücken erstreckt sich von Men an der Ostsee bis nach Sjötorp am Vänersee.
Zusammen mit anderen Kanälen bildet er das „Blaue Band Schwedens“, eine Wasserstraße, die Stockholm und Göteborg verbindet.
Bild von Björn Svensson
IKEA
1943 von damals 17-jährigen Ingmar Kamprad gegründet, ist Ikea noch immer Schwedens größtes und wichtigstes Möbelhaus.
Heute stehen die blaugelben Einkaufstempel in mehr als 25 Ländern.
Krebse und Schnaps Kräftskiva
Die Wärme der Nächte im August ist eine sehr gute Gelegenheit, um eine der beliebtesten schwedischen Traditionen zu erleben: das Krebsessen! Die Tische werden mit Kerzen, farbenfrohen Tischdecken und Servietten dekoriert. Große Schüsseln mit in Dillwasser gekochten Krebsen werden aufgefahren, dazu passendes Brot und Käse sowie der recht wichtige Schnaps.
Gemeinhin ist bei jeder Krebsschere ein Schnaps fällig, aber dabei landen Sie vielleicht schneller im Bett, als Sie eigentlich wollten.
Mittsommer
Um den 24. Juni herum feiert Schweden Mittsommer – die Sommersonnenwende beschert den längsten Tag und die kürzeste Nacht. Das uralte Fest feiren die Schweden mit Maibaum, Tanz und gutem Essen, wie Ostseehering, frischen Kartoffeln, Sahne und Schnittlauch.
In dieser magischen Nacht tanzen die Elfen, die Trolle lugen hinter Bäumen hervor und junge Mädchen pflücken sieben verschiedene Blumen, die sie unter das Kopfkissen legen, in der Hoffnung, der Zukünftige möge ihnen im Traum erscheinen.
Musik
Mit ABBA fing es an – seitdem wird schwedische Musik in die ganze Welt exportiert.
In den neunziger Jahren dominierte Roxette, heute sind oder waren Gruppen wie Cardigans, The Ark, The Hives oder Weeping Willows poulär.
Nobelpreis
Jedes Jahr am 10.Dezember wird im Stockholmer „Stadshuset“ der Nobelpreis vergeben (bereits seit 1901). Das Festbankett für die 1.700 Besucher wird vom staatlichen Fernsehen stundenlang live übertragen
und erzielt hohre Einschaltquoten.
Alfred Nobel
Sankta Lucia
Am 13. Dezember wird die heilige Lucia gefeiert, die auf eine Legende aus dem Italien des 3. Jahrhuderts zurückgeht, wonach eine Jungfrau ihre Mitgift den Armen gab.
Heutzutage wartet man in jedem schwedischen Krankenhaus, in allen Schulen und an vielen Arbeitsplätzen in der Dunkelheit gespannt darauf, dass Lucia
mit ihrem Gefolge erscheint. Mit ihrem lieblichen Gesang in weißem Gewand und mit Lichterkranz im Haar symbolisiert sie das Versprechen, dass bald ein größeres Licht kommen wird – Weihnachten.
Vasa Lauf
Bei Schwedens größtem Skimaraton – immer am ersten Sonntag im März- werden über 38.000 Liter Blaubeersuppe verbraucht. Der Lauf erinnert an die Flucht des Königs Gustaf Vasa von Mora nach Norwegen im Jahr 1521 Er findet seit 1922 statt.
Vasalauf 2014 – Foto Swixskiclassic