Was für Hausanschlüsse gibt es und wie kommen sie zustande?

Was ist ein Hausanschluss?

Hausanschlüsse sind die Stellen, wo die diversen Leitungen eines Hauses an das Versorgungsnetz angeschlossen werden. Dabei gibt es Leitungen für Wasser/Abwasser, Fernwärme, Gas und Elektrizität, also Strom.

Wie entsteht ein Elektrizitätshausanschluss?

Das Energieversorgungsunternehmen stellt auf Nachfrage und Beauftragung einen Hausanschluss in Form einer Hausanschlusssäule zur Verfügung. Die Säule wird oft im Bereich der Grundstücksgrenze zur Straße angeordnet.Von diesem Übergabepunkt wird die Hausanschlussleitung in einem „Mediengraben“ (oft mit der Telekom-Leitung zusammen) bis ins Haus geführt.

Wie entsteht ein Schmutzwasserhausanschluss?

Bei einer Gründung auf Bodenplatte werden die Abwasseranschlüsse in Kunststoffrohr KG DN 100 (Durchmesser 100 mm) unter der Bodenplatte angeordnet und bis ca. 50 cm bis 1,00 m außerhalb der Platte geführt.
Im Außenbereich werden Rohrleitungen KG DN 150 verlegt. Die Grabentiefe richtet sich nach der Frostfreiheit der Region und liegt zwischen 0,80 m bis 1,30 m.
Die notwendige Verlegebreite bei stehendem Boden (kein Feinsand oder reiner Kies) beträgt ca. 0,40 m. Für die Kalkulation wird gut löslicher Boden der Gewinnungsklasse 3 bis 5 vorausgesetzt (kein Fels). Ebenso wird kein oberflächennahes Grundwasser angesetzt. Findet man Wasser, sind Wasserhaltungsmaßnahmen einzuplanen. Bei Fels ist eventuell schweres Gerät zur Herstellung des Grabens erforderlich.

Was kostet ein Schmutzwasseranschluss?

Setzt man ideale Bedingungen voraus, werden für einen Meter Graben 0,4 m³ Massen bewegt. Für das Ausheben, das seitliche Lagern und das Wiederverfüllen des Grabens muss mit   ca. 40 €/m³ gerechnet werden, d.h. 16 €/m Graben.

Für das Liefern und Verlegen von KG Rohr DN 150 mit allen Form- und Verbindungsstücken können Sie von 20 €/m ausgehen.

In die Kalkulation sollten 36 €/m Graben für die Verlegung von 1 m KG Rohr DN 150 bei idealen Bedingungen eingestellt werden.

An Richtungsänderungen der Leitung sollten Kontrollschächte DN 400 eingeplant werden. Hier belaufen sich die Kosten auf ca. 350 €/Schacht.

Wird ein Hausanschlussschacht in Beton DN 1000 verlangt, ist mit 1.400 €/Schacht zu rechnen.

Was muss dabei beachtet werden?

Liegt die Rückstauebene (in der Regel der Schachtdeckel in der Straße) über dem niedrigsten Einlaufpunkt des angeschlossenen Sanitärobjektes im Haus, so ist die Abwasserleitung durch eine Rückstauklappe zu sichern. Je nach Ausführungsart ist ca. mit 1500 € je Klappe zu rechnen.

Alle Angaben stellen eine Kalkulationshilfe dar. Es gibt Firmen, die diese Areiten günstiger ausführen, während in einigen Landesteilen die Preise deutlich überschritten werden.

Wie wird der Trinkwasserhausanschluss hergestellt?

Für ein Einfamilienhaus reicht in der Regel ein Anschluss DN 32 aus. Die Leitung wird vom Übergabepunkt (öffentliche Leitung mit Absperrschieber) bis in den Hausanschlussraum durch eine Fachfirma verlegt. Überschreitet der Abstand dieser Punkte eine in der Satzung des Versorgungsunternehmens vorgeschriebene Länge, kann auch für Trinkwasser ein Übergabeschacht gefordert werden.
Im Haus endet der Anschluss an der Zählergarnitur. Zur Sicherheit wird in den meisten Fällen ein Druckminderer mit einem Filter installiert.

Was muss bei einem Trinkwasseranschluss beachtet werden?

Bei einem hohen Härtegrad des Wasser sollten die nachfolgenden Installationen durch einen „Enthärter“ vor Schäden geschützt werden. Die Aussagen zur Wasserqualität werden vom Versorgungsunternehmen gegeben; der Installationsfachbetrieb wird über die oft nicht unerheblichen Kosten ein Angebot unterbreiten können.

Wie entsteht ein Gashausanschluss?

Die Leitungsführung ist der der Trinkwasserhausanschlussleitung vergleichbar. Für die Einführung in der Bodenplatte oder im Keller werden durch das Versorgungsunternehmen spezielle Durchführungen bereitgestellt. Die öffentliche Leitung endet am Gaszähler.

Müssen alle Hausanschlüsse einzeln gelegt werden?

Für platzsparende Hauseinführungen gibt es sogenannte Mehrsparten Hauseinführungen (MSH). Dabei handelt es sich um vorgefertigte Bauteile, die es ermöglichen, die Medien Gas, Wasser, Strom und Telefon auf geringstem Platz in das Gebäude einzuführen. Wird sich für diese Möglichkeit entschieden, muss mit hohen Kosten für die Bauteile gerechnet werden.